Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten ist:
koralynthe
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau, Deutschland
Telefon: +492234933510
E-Mail: help@koralynthe.com
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Dienste
von koralynthe und wurde zuletzt am 15. März 2025
aktualisiert. Wir behalten uns vor, diese
Erklärung bei Bedarf anzupassen – schauen Sie
gelegentlich vorbei.
1. Allgemeine Informationen zur
Datenverarbeitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten
ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie
darüber, welche Daten wir erheben, warum wir das
tun und welche Rechte Ihnen zustehen. Alle
Verarbeitungen erfolgen nach den Bestimmungen
der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie
dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Umfang der Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten
nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie
in die Datenerhebung eingewilligt haben.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen,
die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare Person beziehen.
2. Welche Daten wir erheben
Automatisch erfasste Daten
Beim Besuch unserer Website erfassen wir
automatisch bestimmte technische Informationen,
die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Das passiert auch dann, wenn Sie kein
Benutzerkonto anlegen:
- IP-Adresse des
anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit
des Zugriffs
- Name und URL der
abgerufenen Datei
- Übertragene
Datenmenge
- Meldung über
erfolgreichen Abruf
- Browsertyp und
Browserversion
- Betriebssystem des
Nutzers
- Referrer URL (zuvor
besuchte Seite)
Von Ihnen bereitgestellte Daten
Wenn Sie unsere Dienste nutzen oder mit uns in
Kontakt treten, verarbeiten wir folgende Daten:
- Kontaktdaten (Name,
E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Nachrichteninhalte
bei Kontaktaufnahme
- Finanzbezogene
Informationen für unsere Trendanalysen
- Anmeldedaten und
Nutzungspräferenzen
- Feedback und
Bewertungen
3. Zwecke der Datenverarbeitung
|
Bereitstellung der Website und ihrer
Funktionen
|
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
|
7 Tage
|
|
Beantwortung von Anfragen und
Kommunikation
|
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
|
Nach Bearbeitung der Anfrage
|
|
Bereitstellung unserer Analysedienste
|
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
|
Dauer der Geschäftsbeziehung
|
|
Verbesserung unserer Dienstleistungen
|
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
|
12 Monate
|
|
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
|
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
|
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
|
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für
die angegebenen Zwecke. Eine Weitergabe an
Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich
vorgeschrieben ist, Sie eingewilligt haben oder
es für die Erfüllung unserer Dienste notwendig
ist.
Wichtig zu wissen
Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte. Auch
geben wir sie nicht für Werbezwecke weiter. Ihre
finanzbezogenen Daten werden ausschließlich zur
Bereitstellung unserer Trenderkennungsdienste
verwendet – und das in pseudonymisierter Form,
wo immer möglich.
4. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer
personenbezogenen Daten. Diese können Sie
jederzeit geltend machen, indem Sie uns
kontaktieren.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und
welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen
verarbeiten. Dies umfasst Informationen über die
Verarbeitungszwecke, Kategorien von Daten,
Empfänger, Speicherdauer und Ihre weiteren
Rechte.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten
unrichtig oder unvollständig sein, können Sie
die Berichtigung oder Vervollständigung
verlangen. Wir werden dies unverzüglich
umsetzen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen
Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen oder andere Rechtsgründe
dem entgegenstehen. Wir prüfen Ihre Anfrage und
informieren Sie über das weitere Vorgehen.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie
verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten
einschränken – beispielsweise während wir die
Richtigkeit Ihrer Daten überprüfen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir Ihre Daten auf Basis berechtigter
Interessen verarbeiten, können Sie der
Verarbeitung widersprechen. Wir werden dann die
Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können
zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten
in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an
einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu
lassen.
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung
Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon
unberührt.
5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische
Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen
zufällige oder vorsätzliche Manipulation,
Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff zu
schützen.
Technische Maßnahmen
-
SSL/TLS-Verschlüsselung für alle
Datenübertragungen
- Regelmäßige
Sicherheitsüberprüfungen und Updates
- Firewalls und
Intrusion-Detection-Systeme
- Verschlüsselte
Datenspeicherung sensibler Informationen
- Regelmäßige Backups
mit sicherer Aufbewahrung
Organisatorische Maßnahmen
- Strenge
Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
- Schulungen unserer
Mitarbeiter zum Datenschutz
-
Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle
Beschäftigten
- Regelmäßige
Datenschutz-Audits
- Dokumentierte
Verarbeitungsprozesse
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend
der technologischen Entwicklung kontinuierlich
verbessert. Dennoch weisen wir darauf hin, dass
eine vollständige Sicherheit bei der
Datenübertragung im Internet niemals garantiert
werden kann.
6. Weitergabe von Daten an Dritte
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen
Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies
ist für die Erfüllung unserer Dienste notwendig,
gesetzlich vorgeschrieben oder Sie haben
ausdrücklich eingewilligt.
Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten
Dienstleistern zusammen, die uns bei der
Bereitstellung unserer Services unterstützen.
Diese Unternehmen verarbeiten Daten
ausschließlich nach unserer Weisung und sind
vertraglich zur Einhaltung der
Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Zu diesen
Dienstleistern gehören beispielsweise
Hosting-Anbieter, E-Mail-Service-Provider und
Zahlungsdienstleister.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich
verpflichtet, Ihre Daten an staatliche Stellen
zu übermitteln – etwa bei Verdacht auf
Straftaten oder auf Anordnung eines Gerichts.
7. Datenübermittlung in Drittländer
Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten
grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union.
Sollte eine Übermittlung in Drittländer
außerhalb der EU/EWR erforderlich sein, stellen
wir sicher, dass ein angemessenes
Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Dies erfolgt durch Angemessenheitsbeschlüsse der
EU-Kommission oder durch geeignete Garantien wie
EU-Standardvertragsklauseln. Sie können bei uns
jederzeit Informationen über die konkret
eingesetzten Garantien anfordern.
8. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur
so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke
erforderlich ist oder gesetzliche
Aufbewahrungsfristen bestehen.
Löschkonzept
Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten
routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für
die Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung
erforderlich sind. Gesetzliche
Aufbewahrungsfristen – etwa aus dem Handels-
oder Steuerrecht – können eine längere
Speicherung erforderlich machen (in der Regel 6
bis 10 Jahre).
Wenn Sie ein Auskunftsersuchen oder eine
Löschung beantragen, prüfen wir dies innerhalb
von 30 Tagen und informieren Sie über das
Ergebnis.
9. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet technisch notwendige
Cookies, um grundlegende Funktionen
bereitzustellen. Diese Cookies werden ohne Ihre
Einwilligung gesetzt, da sie für den Betrieb der
Website erforderlich sind.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem
Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website
besuchen. Sie ermöglichen es der Website, Ihr
Gerät wiederzuerkennen und bestimmte
Informationen zu speichern.
Cookie-Verwaltung
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er
Sie über das Setzen von Cookies informiert oder
Cookies blockiert. Bitte beachten Sie, dass die
Funktionalität unserer Website dadurch
eingeschränkt sein kann.
10. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten gegen
datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt,
haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer
Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für den Datenschutz
Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de
Sie können sich aber auch an die
Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnort oder
Arbeitsplatz wenden.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung
anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder
bei Änderungen unserer Dienste sowie der
Datenverarbeitung anzupassen.
Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie per
E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf
unserer Website informieren. Wir empfehlen
Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu
lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert
zu bleiben.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15.
März 2025 aktualisiert und tritt mit diesem Datum
in Kraft.